Mobilitätsblog

Alternative Kraftstoffe

/ Theme(s): BLOG
Alternative Kraftstoffe

Der Klimaplan der EU sieht vor, dass ab 2035 in Europa nur noch emissionsfreie PKWs zugelassen werden. Ein potenzieller Nachfolger für die Verbrennungsmotoren steht schon in den Startlöchern - das Elektroauto. Neben dem elektrischen Strom gibt es aber noch andere Arten, ein Fahrzeug anzutreiben. Aber: Welche Alternativen zu Benzin, Diesel oder Strom gibt es überhaupt? Und wie unterscheiden sich diese Antriebsarten voneinander? Antworten darauf liefert dieser Artikel.

 

Autogas

Autogas, auch unter dem Kürzel „LPG“ (Liquified Petroleum Gas) bekannt, ist ein unter Druck verflüssigtes Gemisch aus Propan und Butan. Dieses ist ein Nebenprodukt und entsteht bei der Erdöl- und Erdgasförderung, sowie in Raffinerien. Das Gas ist in seiner chemischen Zusammensetzung mit Benzin verwandt und kann, nach entsprechender Umrüstung, in herkömmlichen Ottomotoren eingesetzt werden.

Im Vergleich zu Benzin wird durch Autogas bis zu 10% weniger CO2 ausgestossen. Herkömmlicher Diesel schneidet in dieser Hinsicht aber noch besser ab. Dieser stösst um bis zu 12% weniger Schadstoffe aus als Benzin.

In der Schweiz gib es derzeit 59 Autogas-Tankstellen.

 

Erdgas

Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan und gehört, wie auch Erdöl, zu den brennbaren organischen Rohstoffen. An den Tankstellen findet man Erdgas meist unter dem Kürzel „CNG“ (Compressed Natural Gas). Das Gas wird mit einem Druck von 200 bar im Tank des Fahrzeugs gespeichert. Man unterscheidet bei den Erdgas-Fahrzeugen bivalente und monovalente Fahrzeuge. Bivalente Fahrzeuge können entweder mit Erdgas oder mit Benzin betrieben werden. Monovalente hingegen sind speziell für den Betrieb mit Erdgas optimiert.

Bei der Verbrennung von Erdgas entstehen weniger Schadstoffe als bei einem Benzin- oder Dieselfahrzeug. So verringert sich beispielsweise der Ausstoss von CO2 im Vergleich zu Benzin um bis zu 20%.

In der Schweiz gibt es momentan 144 Erdgas-Tankstellen.

Übrigens: Erdgas und Autogas sind nicht dasselbe. Autogas-Fahrzeuge können kein Erdgas tanken oder umgekehrt.

 

Wasserstoff

Der Wasserstoff dient als Kraftstoff für die im Fahrzeug verbaute Brennstoffzelle. Daher werden diese Autos auch Brennstoffzellenfahrzeuge genannt. In der Brennstoffzelle reagieren Wasserstoff und Luftsauerstoff zu Wasser. Dabei entsteht Wärme und elektrische Energie. Diese treibt wiederum den Elektromotor an. Daher handelt es sich bei Brennstoffzellenfahrzeugen im Grunde auch um Elektrofahrzeuge.

Diese sind lokal emissionsfrei unterwegs, die Herstellung von Wasserstoff ist aber sehr energieintensiv. Je nachdem, wie der Wasserstoff hergestellt wird, wird zwischen grünem und grauem Wasserstoff unterschieden. Zur Herstellung der grünen Variante wird ausschließlich erneuerbarer Strom für die Elektrolyse, also die Zerlegung des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoff, verwendet. Bei grauem Wasserstoff kommt der benötigte Strom hingegen aus fossilen Brennstoffen.

In der Schweiz gibt es derzeit 2 Wasserstofftankstellen.

 

Synthetischer Kraftstoff

Synthetische Kraftstoffe, auch E-Fuels genannt, sind Treibstoffe für Benzin- und Dieselmotoren, die mittels chemischer Verfahren hergestellt werden. E-Fuels bestehen aus einer Kombination aus Wasserstoff und CO2. Durch die entsprechende Anordnung der Atome können diese wahlweise die Grundeigenschaften von Benzin, Diesel oder auch Kerosin annehmen. Der grosse Vorteil: Bestehende Fahrzeuge müssen nicht umgerüstet werden, da synthetische Kraftstoffe mit den aktuellen Motorgenerationen kompatibel sind.

Wie auch beim Wasserstoff gilt: Sofern die Energie für die Elektrolyse aus nachhaltigen Ressourcen stammt, stossen E-Fuels kein zusätzliches CO2 aus. Die Fahrzeuge emittieren lediglich die Menge Kohlendioxid, welche im Vorfeld bei der Herstellung des E-Fuel gebunden wurde.

Durch die Ähnlichkeit von E-Fuels mit herkömmlichen Kraftstoffen kann das bereits bestehende Tankstellennetz weiterverwendet werden.

 

Quellen:

https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/
https://www.gas-tankstellen.de/menu.php
https://www.cosmosdirekt.de/autoversicherung/alternative-antriebe/
https://www.autozeitung.de/synthetische-kraftstoffe-196137.html?image=0